Musikweltkinder Plus

Musikweltkinder Plus

Musikweltkinder Plus

*

Erfahrungen mit Percussioninstrumenten, aktives Musizieren mit Blockflöte und Tasteninstrument, sowie Vorstellung von 10 Instrumenten bilden eine solide Grundlage für die individuelle Wahl des Lieblingsinstrumentes.

*

Ein umfangreiches und abwechslungsreiches musikalisches Jahr für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.

Pädagogisches Konzept – Musikweltkinder Plus

Quartalsblock 1:

Durch Rhythmen in den Beat gelangen, den Groove spüren: Dies ist ein wesentlicher musikalischer Grundbaustein, welcher jegliche spätere musikalische Aktivität unterstützt.

Gleich zu Anfang des Musikweltkinderjahres werden wichtige Elemente wie Notenwerte, Pausen und Rhythmen vermittelt. In jeder Stunde wird aktiv getrommelt – mit Spaß Rhythmen, Beats und Grooves spüren, erleben und aktiv gestalten. Dies sind sehr wichtige und prägende Erfahrungen.

Quartalsblock 2:

Die Blockflöte ist das erste Instrument welches aktiv ab dem 2. Quartalsblock gespielt wird. Rhythmus-Einheiten durch die Perkussioninstrumente ergänzen diese frühinstrumentale Unterrichtspraxis.

In der Gruppe werden spielerisch die ersten Töne erarbeitet und im Notenbild lesen gelernt. Ein großes Augenmerk liegt auf dem korrekten Ansatz, der Spieltechnik als auch der Atemtechnik.

Am Ende dieses Kursblockes können die Kinder erste Lieder spielen.

Quartalsblock 3:

Kindgerechter Unterricht am Tasteninstrument und erster spielerischer Zugang zum Notenlesen und Töne lernen ermöglicht neben dem Erlernen von Blockflötentönen und Rhythmuskenntnissen durch die Percussioninstrumente erste Erfahrungen mit dem Musizieren eines Tasteninstrumentes.

Durch eine lebendige Bilderwelt werden musikalische Parameter kindgerecht vermittelt.

Kleinschrittiges Lernen und eine behutsame Vorgehensweise ermöglichen einen Fortschritt beim Musizieren von Liedern: Ein motivierender, ganzheitlicher Unterricht, der den Kindern viel Spaß bereitet.

Quartalsblock 4:

In diesem Quartalsblock wird in jeder Unterrichtsstunde ein Instrument präsentiert. Je mehr Instrumente vorgestellt werden, desto schärfer wird das Bild vom eigenen Lieblingsinstrument. Sehr schnell empfindet das Kind Sympathien für ein Instrument. Durch die erworbenen Kenntnisse aus den Quartalsblöcken 1, 2 und 3 haben die Kinder bereits einen Bezug zum Instrumentalspiel, dem Üben der Perkussioninstrumente, der Blockflöte und der Tasteninstrumente aufgebaut. Mit diesem Grundlagenwissen kann von Kindern und Eltern gut gesagt werden, welches Instrument zum Kind am Besten passen wird.

Gegen Ende des Kurses haben alle Kinder ihr Lieblingsinstrument entdeckt und werden nun Plakate darüber gestalten. Gemeinsam wird überlegt, wie ein Plakat gestaltet werden könnte und welche Informationen darauf zu sehen sein sollen. Diese Plakate sind Bestandteil eines Abschluss Onlinekonzertes, bei dem nicht nur die Instrumente erklingen, sondern auch das Wissen über die Instrumente von den Kindern selbst erläutert wird.


Unterrichtsform

  • Jahreskurs im Fernunterricht mit Abschlusszertifikat für Vorschul- und Grundschulkinder im Alter von 5-7 Jahren
  • 40 garantierte Unterrichtsstunden im Fernunterricht zu je 45 min., Gruppengröße bis maximal acht Kinder
  • Quartalsblock 1 – Percussioninstrumente spielen
    Quartalsblock 2 – Blockflöte spielen
    Quartalsblock 3 – Tasteninstrument spielen
    Quartalsblock 4 – Lieblingsinstrument wählen
  • Zusätzlich 12 MusikWissen – Videos (monatlich) zu verschiedenen musikalischen Themen für Eltern und Kinder
  • Mit Abschlusszertifikat mit Beschreibung der Unterrichtsinhalte


Instrumente

  • Djemben, Bongos und Tasteninstrumente werden bereitgestellt und verbleiben während des Kursblocks bei den Kindern
  • Blockflöten müssen angeschafft werden


Kosten

  • Jahresgebühr EUR 600.-
  • Monatliche Raten zu je EUR 50.- bei 40 garantierten Unterrichtsstunden im Musikschuljahr (12 Monate) zu je 45 min.


Flexibilität und Individualität

  • Abwechslungsreiche 3-monatige Quartalsblöcke mit 10 garantierten Unterrichtsstunden im Quartal – unabhängig von Ferien, Feiertagen und Urlaubszeiten
  • Jahreskurs mit aufeinander aufbauenden Inhalten
  • Unterricht in Deutsch und Englisch möglich – I’m able to teach in German as well as in English
  • Unterrichtszeiten zu fest vereinbarten wöchentlichen Terminen


Gesundheitsschutz

  • Individuelle Vorkehrungen im häuslichen Umfeld
  • Durch Fernunterricht keine Gesundheitsgefährdungen in der Gruppe

Soziale Verantwortung

  • Wir wollen Kinder mit Fluchterfahrung aus Krisengebieten oder Kinder aus Familien in wirtschaftlicher Notlage nicht vom Musikunterricht ausschließen
  • Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) können angenommen werden
  • Rufen Sie uns einfach an. Wir haben ein großes Herz und einen „guten Blick“ für Menschen in Notlage und entscheiden situationsbedingt immer „PRO“ Kind
Gerne beantworten wir Ihre Fragen
Anmelden